publikationen.html
Prof. Dr. Ingeborg Reichle · status-workshop
»Wissenschaft und Kunst«

Kooperation am Scheideweg?
Zu Chancen und Risiken fragen Sie Ihren Künstler oder Wissenschaftler

Kunst-Werke Berlin e.V. - Institute for Contemporary Art
8. und 9. Dezember 2008

Konzept

Kunst und Wissenschaft sind seit jeher durch eine ebenso spannungsvolle wie produktive Beziehungsgeschichte ver­bunden. Das Forum Wissenschaft und Kunst der Schering Stiftung richtet seit 2005 seinen Fokus auf die gegenwärtige Entwicklung dieses Wechselverhältnisses. Mit einem Status Workshop zu „Wissenschaft und Kunst“ soll nach dreijähriger disziplinenübergreifenden Auseinandersetzung mit diesem Thema eine möglichst konzise Beschreibung der gegen­wärtigen Situation erfolgen. Den Rahmen der Veranstaltung bildet ein Dialog zwischen Naturwissenschaftlern, Kuratoren, Künstlern und kulturwissenschaftlich orientierten Kunst­histori­kern, die sich den Herausforderungen einer verstärkten Kollaboration von „Wissenschaft und Kunst“ in ihren jeweiligen Arbeitszusammenhängen seit Jahren stellen.

Die Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen zum einen auf der Reflexion von neuen Kooperationsformen zwischen Künst­lern und (Natur-)Wissenschaftlern und zum anderen auf der Untersuchung von neuen Möglichkeiten eines interdisziplinären Wissenstransfers im Hinblick auf die wechselseitigen Vorgänge der Einflussnahme, Reflexion und Aneignung von wissen­schaft­lichen wie künstlerischen Erkenntnisprozessen und Methoden. Dabei rückt als ein Aspekt der Begriff der künst­lerisch motivierten Forschung – artistic research – unweiger­lich in den Blick. Auf der einen Seite werden mit künst­lerischen Mitteln Formen und Strategien der Generierung von Wissen und Erfahrungen erprobt und natur­wissen­schaft­lichen Verfahren gegenübergestellt, und auf der anderen Seite werden durch die künstlerische Aneignung von wissen­schaftlichen Ansätze und Methoden neue künstlerische Ausdrucksweisen gefunden. Damit ist die Verschiebung des künstlerischen Fokus weg von der Produktion eines Werkes oder Bildes hin zur Dokumentation von Prozessen – wie beispielsweise der künstlerischen und (natur-)wissen­schaftlichen Arbeitsmethoden – verbunden. D.h. künstlerische Strategien werden Instrumente der Erkenntnisgewinnung, während wissenschaftliche Verfahren und Methoden selbst als Medien des künstlerischen Ausdrucks dienen. Die Erwartungs­haltung der Naturwissenschaften an die Kunst, die ihr zugesprochene Kompetenz in der Bildentwicklung auch zu Zwecken des Wissenschaftsmarketings einzusetzen, wird somit grundsätzlich enttäuscht.

Die Entwicklungen im Bereich des artistic research wie auch in anderen Feldern birgt Chancen aber zugleich auch Heraus­forderungen für das „Betriebssystem Kunst“ in sich, insbe­sondere für etablierte Kunstinstitutionen aber auch für den modernen Forschungsbetrieb naturwissenschaftlich ausgerichteter Disziplinen. Obwohl SciArt Projekte und Ausstellungen fraglos gegenwärtig Konjunktur haben und das Spektrum der Themen von Kunst im Weltraum, Kunst und Klimawandel bis zu Kunst aus dem Labor reicht, muss die Begegnung und Vernetzung von Kunst und Wissenschaft immer wieder neu ausgehandelt werden. Die Möglichkeiten institutioneller Kooperationen (z.B. Integration von Inter­diziplin­arität in die Konzeption von Ausbildungs- und Studiengängen) sowie der Rahmen künstlerischer und wissenschaftlicher Produktion müssen vor dem Hintergrund der Internationalisierung sowohl des Kunstmarktes und Ausstellungswesens als auch der wissenschaftlichen Forschung und der Verteilung finanzieller Ressourcen reflektiert werden.

Folgende Fragen sollen daher im Zentrum des Status Workshops zu „Wissenschaft und Kunst“ stehen:

Informationen zum Workshop im Detail
1 Konzept download
2 Programm
3 Dokumentation
4 Bericht auf artnet (Astrid Mania)
toptopeinleitungeinleitungforschunglehremitgliedschaftenvorträgeprojekteschering forumim fernsehencv englishkontaktforschung
©2025 kunstgeschichte.de | impressum
workshop · fotos
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
Workshop
inhalt · site bereiche

einleitung «
publikationen
forschung »
lehre »
mitgliedschaften »
vorträge »
projekte »
schering forum »
im fernsehen »
cv english »
kontakt »