Navigation in visuellen Räumen
Interdisziplinäre Tagung am 23. und 24. November 2007 in Berlin
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Wissenschaftliche Konzeption und Organisation: Viktor Bedö, Forschergruppe an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Budapest) und Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten, Berlin-brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe
Die Welt als Bild
**********************************************
Einleitung
Die Tagung fragt nach Modellen von Navigation, mit denen Räume
erschlossen werden. Navigation erschöpft sich nicht in Akten
passiver Wahrnehmung; sie lässt sich vielmehr als eine
kontinuierliche, nur performativ denkbare Gestaltung des Raumes
definieren. Im Akt der Navigation überkreuzen sich Aspekte
räumlicher Orientierung, medialer Beherrschung und
körperbezogener Performanz.
Navigation ist eine an Räume gebundene Kulturtechnik, die visuell
strukturierte Wissenssysteme generiert. Die hierfür
wesentlichen Begriffe Visualisierung, Räumlichkeit und
Navigation spannen ein Feld auf, in welchem der sehende und lesende
Mensch über Strategien der Konstruktion, Entwicklung und
Erfahrung räumlicher Ordnungen verfügen muss. Hierbei gilt
es zu reflektieren, wie die physischen und technischen Instrumente
dieser visuellen Orientierung beschaffen sind.
Mit der zunehmenden Erschließung virtueller, global vernetzter
Datenräume haben solche Fragen an Brisanz gewonnen. Die oft
beschworenen Utopien eines körperlosen Cyberspace und die
hiermit einher gehende Rede von einer restlosen Virtualisierung
des Raumes erweisen sich indes als rhetorische Gesten. Wir bewegen
uns nicht allein in virtuellen Datenräumen, sondern noch immer
auch an konkreten Orten. Sich in solchen konkreten wie virtuellen
Räumen zu bewegen heißt, ein vielfältiges Ensemble von
Texten und Bildern, Karten, Piktogrammen und nicht zuletzt digitalen
Medien als Instrumente der Orientierung zu benutzen.
Anlässlich der Tagung soll nach dem Zusammenhang verschiedener Modelle von Navigation im Raum, mit einem Akzent auf zeitgenössischen Medien, gestellt werden. Worin bestehen die Gemeinsamkeiten, worin die Unterschiede von Suchstrategien in geographischen Räumen einerseits und Datenräumen andererseits? Wo durchdringen sich die verschiedenen Strategien navigierender Raumerfahrung? Unter welchen Bedingungen verliert eine solche Unterscheidung ihre Geltung? Wo lassen Prozesse der Navigation die Möglichkeiten visueller Erfahrung hinter sich?
**********************************************
PROGRAMM
Freitag, 3. November 2007
9.30 – 10.00
Viktor Bedö, Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten
Begrüßung, Einführung
Moderation: Ingeborg Reichle
10.00 – 11.00
Kirsten Wagner (Berlin)
Navigation data – destination data: Bewegung und Orientierung in Datenräumen
11.00 – 11.30
Pause
Moderation: Achim Spelten
11.30 – 12.30
Viktor Bedö (Budapest/Berlin)
Visuelle Navigation als Echtzeit-Rückkopplung im Stadtraum
12.30 – 14.00
Pause (Mittagessen im Haus)
Moderation: Steffen Siegel
14.00 – 15.00
FallerMiethStüssiWeck (Berlin)
Gegen Null
15.00 – 16.00
Gesa Henselmans (Konstanz)
»Ich steh jetzt genau auf dem 52ten«. Übersetzungsleistungen zwischen lokalem und abstraktem Bezugssystem
16.00 – 16.30
Pause
Moderation: Viktor Bedö
16.30 – 17.30
Steffen Siegel (Berlin)
Modell-Räume. Architektur, Photographie, Topoklasmus
17.30 – 18.30
Stephan Günzel (Jena)
Navigation und Interaktion im Computerspielbild
18.30 – 19.30
Pause (Abendessen im Haus)
19.30 – 21.00
Abendvortrag
Friedhelm Hartenstein (Hamburg)
Der Tempel als visuelles Medium. Orientierung und Bewegung im symbolischen Raum
Einführung: Christoph Markschies (Berlin)
Ab 21.00
Empfang mit Wein und Brezeln
*****
Samstag, 4. November 2007
Moderation: Achim Spelten
9.30 – 10.30
Gabriele Gramelsberger (Berlin)
Navigieren in instantan errechneten 3D-Welten
10.30 – 11.30
Hans-Christian Hege (Berlin)
Navigation in Datenräumen
11.30 – 12.00
Pause
Moderation: Ingeborg Reichle
12.00 – 13.00
Thomas Schneider von Deimling (Potsdam)
Die Sichtweise der Anwender: Datenvisualisierungsbeispiele aus der Klimaforschung
13.00 – 14.00
Birgit Schneider (Berlin)
Visualisierungen des Klimas. Die räumliche Ordnung der Klimate
*****
Weitere Informationen zur interdisziplinären Fachtagung
Navigation in visuellen Räumen finden Sie als speicherbares PDF-Dokument unter
diesem Link »