Junges Forum für Bildwissenschaft. 2006: Welche Fragen stellt die Bildwissenschaft?
Workshop am 30. und 31. März 2006 in Berlin
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe »Die Welt als Bild«
Organisiert von Ingeborg Reichle und Steffen Siegel
Programm
Donnerstag, 30. März 2006
9.00 – 9.30
Begrüssung, Einführung
9.30 – 10.30Kristin Marek (Weimar/Wien)
Kunstgeschichte: Bild – Mentalitäten – Geschichte. Ghirlandaios Florentiner Sassetti-Bildnisse in Santa Trinità und das Cover des Beatles-Albums »Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band«
10.30 – 10.45Pause
10.45 – 11.45
Silvia Seja (Jena)
Philosophie: Über den Gebrauch von Bildern
11.45 – 12.45
Sebastian Vincent Grevsmühl (Paris)
Wissenschaftsgeschichte: Wissensbilder, Bilderwissen. Zur Epistemologie der bildgebenden Verfahren
12.45 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 15.00
Marius Rimmele (Konstanz/Karlsruhe)
Kunstgeschichte: Selbstreflexivität als Ausgangspunkt historischer Bildforschung. Zur Semantisierung von Trägermedien des Bildes im Spätmittelalter
15.00 – 16.00
Marcel Finke (Leipzig)
Kunstgeschichte: Materialität und Performativität. Ein bildwissenschaftlicher Versuch über Bild/Körper
16.00 – 16.15
Pause
16.15 – 17.15
Jan Peter Behrendt (Hamburg)
Geschichtswissenschaft: Propagandabilder.Über die Selbstdarstellung der DDR in der Dritten Welt
17.15 – 18.00
Pause
18.00 – 19.30
Abendvortrag
Klaus Sachs-Hombach (Magdeburg)
Philosophie: Was ist eine allgemeine Bildwissenschaft? Über einige philosophische Grundlagen der bildwissenschaftlichen Forschung
19.30gemeinsames Abendessen
Freitag, 31. März 2006
9.00 – 9.15
Begrüßung
9.15 – 10.15
Viktor Bedö (Budapest)
Philosophie: Landkarten als Werkzeuge des Denkens
10.15 – 11.15
Kathrin Müller (Florenz)
Kunstgeschichte: Visuelle Weltaneignung. Astronomische und kosmologische Diagramme in Handschriften des 11. bis frühen 14. Jahrhunderts
11.15 – 11.30
Pause
11.30 – 12.30
Sebastian Gießmann (Berlin)
Kulturwissenschaft: Netze als Weltbilder. Ordnungen der Natur von Donati bis Cuvier
12.30 – 14.00
Mittagspause
14.00 – 15.00
Michael Rottmann (Stuttgart)
Mathematik/Kunstwissenschaft: Das digitale Bild als Visualisierungsstrategie der Mathematik
15.00 – 16.00
Nina Samuel (Basel)
Kunstgeschichte: Fraktale als mediale Hybride – Überlegungen zum epistemischen Bild
16.00 – 16.30
Pause
16.30 – 17.30
Roland Meyer (Karlsruhe/Berlin)
Kunstwissenschaft und Medientheorie: Ästhetik der Identifizierbarkeit. Zur Lektüre erkennungsdienstlicher Bilder
17.30
Abschlussdiskussion
Die Abstracts der Vorträge finden Sie als PDF unter
diesem Link »