projekte
Recht auf Leben
Auf der Suche nach dem perfekten Menschen
3sat kulturzeit
Donnerstag, 15. Mai 2003, 19.20 Uhr

Eine Muskelgelenkverstellung zwingt Christian Judith von Geburt an zu einer etwas anderen Fortbewegung. Behindert zu sein ist für ihn kein Leid, sondern angenommene Herausforderung. Mit wachsender Sorge registriert er, wie die Humangenetik Heilserwartungen schürt. Doch mit der Beseitigung so genannter "Behinderten-Gene" würden die Behinderten gleich mitbeseitigt.

"Ich rolle durch mein Leben", sagt Christian Judith, bioethischer Sprecher der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben, "Und rolle hervorragend durch mein Leben."

"Ich bin gut, wie ich bin"
"Ich bin so, wie ich bin", sagt er. Und: "Wenn ich anders wäre, wäre es schade. Ich bin nämlich sehr gut so wie ich bin." Es ist wie in einem zweiten, göttlichen Schöpfungsakt: Immer neue Erkenntnisse der Forschung versetzen Wissenschaftler heute weltweit in einen wahren Rausch. Mit neuen Optimierungsstrategien wollen sie dem Menschen und seinen Genen zu Leibe rücken. Sie fühlen sich wie Pioniere. Ihr Ziel ist der genormte Mensch - frei von Krankheiten und lästigen Störungen.

Kunst und das Klonen
Nicht mit Menschen, aber mit grünen Mäusen demonstriert der "Künstleringenieur" Eduardo Kac, was in den Laboren der Bioindustrie vor sich geht. Seinen Tieren hat er das "fluoreszierende Gen" einer Tiefseequalle eingesetzt, sodass sie im ultraviolettem Licht leuchten. Über diese und andere "Kunst aus dem Labor" hat Ingeborg Reichle ihre Doktorarbeit geschrieben. Sie ist Kulturwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität Berlin. "Es ist brisante Gratwanderung für die Künstler, hier Akzeptanz zu schaffen oder eben Kritik zu üben. Manchen Künstlern gelingt es, die Sache kritisch zu vermitteln, andere Künstler wiederum scheinen den Visionen und Utopien der Genforschung und natürlich der Pharmaindustrie geradezu zuzuarbeiten."

Mit Eingriffen in die genetische Erbsubstanz wollen scheinbar experimentierfreudige Wissenschaftler vor der Geburt des Menschen seine Persönlichkeit nach "ihrem Gusto" oder dem der Eltern verändern. Der Mensch nach Maß. Sie suchen auf Hochtouren nach dem "Behinderten-Gen", um das Embryo zu therapieren - oder auszusondern. Wie sich behinderte Menschen angesichts dieser Forschung fühlen, weiß Christian Judith allzu gut: "Für mich jeden Tag wie ein Schlag ins Gesicht, wenn ich die Zeitung aufschlage und feststelle, dass eine Behinderung nicht gewünscht wird, dass man dieses schwere Leid doch wegmachen könnte, indem man diese Menschen wegmacht. Man nimmt ja auch nicht eine Behinderung oder eine Krankheit dem Menschen der sie hat, sondern man nimmt gleich diesen ganzen Menschen weg. Das ist das Ziel der medizinischen Forschung."

Kant und das Klonen
Den Wettlauf gegen die Behinderung sieht auch Reinhardt Brandt, Professor für Rechtsphilosophie in Marburg kritisch: "Ein ungesundes Kind ist kein Rechtsbruch. Es gibt kein Recht auf ein gesundes Kind, sondern die Pflicht alles Mögliche zu tun, damit das Kind gesund auf die Welt kommt." Reinhardt Brandt ist einer der renommiertesten Kenner Immanuel Kants. Nach dessen Sittenlehre ist das Individuum im Unterschied zu anderen Lebewesen mit "Freiheit begabt" und im moralischen Sinne als "Person" vor der Geburt "zurechnungsfähig" und mit Menschenwürde ausgestattet. "Mit der Kantschen Position ist die Vorstellung in die Diskussion eingedrungen, dass der Mensch eine Würde besitzt. Sie ist unantastbar, das ist festgeschrieben und wohl in der nächsten Zeit unüberholbar. Zudem wurde mit Kant die Vorstellung in die Debatte eingebracht, dass eine Person nicht nur Mittel ist, sondern auch Zweck."

Die Wissenschaft beharrt auf dem ungeborenen Leben als Mittel und Material für fremde Zwecke. Zwischen Verschmelzung von Ei- und Samenzelle und der Einnistung in die Gebärmutter könne von einem individuellen, menschlichen Wesen nicht die Rede sein. Wird dem genetischen Nützlichkeitsargument die Solidarität der Gattung geopfert? Für Reinhardt Brandt steht fest: "Zwischen den beiden von der Natur vorgegebenen Zäsuren in der Genese des Menschen, nämlich der Verschmelzung und der Innidation, gibt es keine harten Differenzgründe. Ein harter Differenzgrund könnte lediglich sein, dass auch in der Zeit vor der Innidation manipulative Eingriffe beziehungsweise Genänderungen im Hinblick auf das Erzeugen von Menschen anderen Typs verboten werden müssen." Die dahinterstehende Frage, wann das Leben beginnt, ist für Christian Judith eindeutig zu beantworten: "Wenn Ei und Samenzelle in Kontakt kommen, dann geht die Action los. Alles andere ist künstlich."

Mensch als Mittel zum Zweck?
Doch die Versprechungen der Wissenschaftsindustrie gehen weiter. Bislang unheilbar Kranke sollen aus embryonalen Stammzellen gewonnene Ersatzorgane bekommen, Zellen gesunder Neugeborener das erkrankte Geschwisterchen retten. Der Mensch als Ersatzteillager - und bloßes, von Kant verworfenes, Mittel ohne eigene Rechte.Christian Judith hält das für fatal: "Welche Identität muss dieses Kind bekommen? Bin ich in dieser Gesellschaft gewollt als Retter für meinen Bruder oder meine Schwester? Ich selbst bin, so wie ich bin gar nicht gewünscht. Hauptsache ich rette mein Schwesterchen oder Brüderchen. Das ist meine Legitimation, auf der Welt zu sein?"

Der Mensch als Mittel zum Zweck? Reinhard Brandt antwortet mit Kant: "Wenn man die Position von Kant annimmt, dann ist auch ein Embryo niemals nur als Mittel für Heilzwecke im Hinblick auf andere Personen verwendbar. Das ist ein ganz großes Tabu." Die transgene Kunst spielt mit diesem Tabubruch, macht aber die neugeschaffenen Realitäten in den Laboren der Industrie erst transparent. Täuschen wir uns nicht. Das visuelle Spektakel wirft die Frage auf, ob der Vorhof des Heils nicht zugleich die Pforte zur Hölle ist. Ingeborg Reichle ortet in der Kunst vor allem aufklärerische Momente: "Es geht den Künstlern weniger darum, als zweite Götter aufzutreten, sondern vielmehr um die Möglichkeit, der Öffentlichkeit zu zeigen, was heute verborgen in den Laboratorien der Techno-Science schon längst passiert." Der nächste Schritt hin zum Menschen bleibt verwehrt, denn noch begrenzen restriktive Gesetze in Deutschland den Umgang mit dem Embryo.

Für Reinhard Brandt ein wichtiger Garant für die Zukunft: "Wir können nicht beliebig mit menschlichem Genmaterial verfahren. Wir haben schlimme Erfahrungen hinter uns und sind besonders gewarnt. Aber ich denke, dass diese Position zukunftsfähig ist." Für Christian Judith steht fest, dass auch deutsche Wissenschaftler bereits auf einem fragwürdigen Kurs sind. Die nächsten Jahre werden darüber entscheiden, ob wir auf dem Weg zu einer posthumanen Gesellschaft sind.
(Text: Redaktion 3sat)

******

WWW-Links

3sat-kulturzeit-Homepage »
3sat-Homepage zur Sendung vom 15.5.2003 »
toptopschering forumeinleitungpublikationenlehremitgliedschaftenvorträgeprojekteschering forumcv englishkontaktcv english
©2003 kunstgeschichte.de | datenschutz | impressum
perfekt
einleitung «
publikationen «
forschung «
lehre «
mitgliedschaften «
vorträge «
projekte «
schering forum «
im fernsehen
cv english »
kontakt »